Um zu beurteilen, ob abschließbare Fenstergriffe sinnvoll sind, ist es wichtig zu verstehen, wie sicher diese sind. Denn sie schützen generell nicht gegen alle Einbruchversuche, sondern verhindern lediglich einige Varianten, mit denen sich Einbrecher Zutritt zu einem Haus verschaffen wollen bzw. bei ungesicherten Haushalten auch können. Aber auch für Eltern können sie eine große Hilfe sein, da sie mehr Sicherheit für die Kinder bieten.
Einbruchschutz
Beginnen wir beim Einbruchschutz durch anschließbare Fenstergriffe. Generell sind abschließbare Fenstergriffe einbruchhemmend. Sie schützen allerdings nicht vor allen Methoden, mit denen sich Eindringlinge unerwünschten Zugang verschaffen können. Sie sichern nur bei den Einbruchversuchen, bei denen das Fensterglas überwunden wird (z. B. durch einschlagen oder durch einen Glasschneider) und dann durch das Fenster ins Haus hineingelangt wird (der sogenannte „Glasdurchgriff“). So lässt sich ein nicht abgeschlossener Fenstergriff problemlos betätigen, sodass das Fenster mit wenigen Handgriffen geöffnet ist.
Dies verhindert ein abschließbarer Fenstergriff. Denn durch das in den Fenstergriff integrierte Schloss kann dieser nicht gedreht werden, um das Fenster zu öffnen. Dies geht nur mit sehr viel Kraft oder eben dem Schlüssel. Daher ist es sehr wichtig, dass Sie diesen auch nicht in dem Schloss des Fenstergriffes stecken lassen bzw. auf der Fensterbank aufbewahren. Denn dann haben die Einbrecher trotz der abschließbaren Fenstergriffe leichtes Spiel und können das Fenster mit dem Schlüssel schnell und einfach öffnen. Der abschließbare Fenstergriff ist dann also zweck- und wirkungslos. Bewahren Sie die Schlüssel für die Fenstergriffe daher unbedingt weit weg vom Fenster und möglichst versteckt auf.
Kinderschutz
Der zweite große Zweck von abschließbaren Fenstergriffen neben dem Einbruchschutz ist die Kindersicherung. Durch die abgeschlossenen Griffe können Kinder die Fenster nicht in einem unbeobachteten Moment öffnen. Im Erdgeschoss verhindert dies, dass die Kids unbemerkt das Haus über eine Terrassentür oder ein Fenster verlassen können – solange sie keinen Zugang zum Schlüssel haben. In höheren Stockwerken ist die Kindersicherung sogar noch wichtiger. Denn sonst besteht die Gefahr, dass die Kids das Fenster einfach öffnen und möglicherweise durch Unachtsamkeit aus dem Fenster fallen. Über die verheerenden Folgen, die dies haben kann, müssen wir wohl keine weiteren Worte verlieren.
Daher ist es auch in diesem Fall sehr wichtig, dass Eltern die Schlüssel für die abschließbaren Fenstergriffe gut verstecken. Dies gilt vor allem, wenn Sie sich für abschließbare Fenstergriffe gleichschließend entscheiden. Denn in diesem Fall passt ein Schlüssel auf alle Schlösser. Somit sollten Sie nirgends einen Schlüssel für die Fenstergriffe herumliegen lassen.
Wo sind abschließbare Fenstergriffe sinnvoll?
Wie aus den beiden oben genannten Beispielen hervorgeht, sind abschließbare Fenstergriffe zum einen in Haushalten mit kleinen Kindern sinnvoll. Zudem sind sie überall da absolut wichtig, wo eine erhöhte Einbruchgefahr besteht. Dies gilt vor allem für alle Fenster sowie Balkon- und Terrassentüren im Erdgeschoss sowie je nach örtlichen Gegebenheiten auch im ersten Stockwerk. Dort macht es absolut Sinn, besagte Eindringungsmöglichkeiten wie Fenster und Türen von Terrassen und Balkonen mit abschließbaren Griffen zu versehen – aber nicht nur damit, wie wir weiter unten noch genauer thematisieren werden.